Quantcast
Channel: Bludesch – VOL.AT
Viewing all 1721 articles
Browse latest View live

Jugendinfotag 2013

$
0
0

Am Samstag, den 09.11.2013 konnten sich beim Jugendinfotag 2013 alle Interessierten der Jahrgänge 1999-2002 unter dem Motto „Cool genug für ein heisses Hobby??“ ein Bild vom Aufgabengebiet der Feuerwehrjugend machen.Auf dem Programm standen neben einem Blick in die Fahrzeuge, das Ausprobieren des Druckluft-Hebekissens, das Löschen eines Benzinbrandes sowie eine Fahrt mit einem Einsatzfahrzeug. 

Mit dem Informationstag war auch ein großes Gewinnspiel verbunden. Die glücklichen Gewinner Roman Konzet (Europapark-Reise von Weiss Reisen), Moritz Messner IPOD-Shuffle) sowie Lukas Lobnig (LazerFun Karten) freuten sich sehr über die tollen Preise.

Nähere Infos zu allen Einsätzen und Veranstaltungen sind auf unserer Homepage www.feuerwehr-bludesch.com und im Facebook unter „Jugendfeuerwehr Bludesch“ zu finden.


Wie St. Martin wollen wir sein

$
0
0

Bludesch. Am Montag, den 11. November, trafen sich alle Kinder und Eltern des Kindergartens Bludesch um den Namenstag des Heiligen Martins zu feiern. Er soll uns mit seinem Wirken Vorbild sein, weshalb wir jedes Jahr im November sein Andenken feiern.

Jede Gruppe hat einen Beitrag zum Fest vorbereitet, den die Kinder vor großen Publikum stolz vortrugen. Die Wichtel sangen ein Martinslied, die Brummis sagten ein Gedicht auf und die Eulen zeigten ihren Lichtertanz.

Mit dem Schattenspiel “Wie die Sonne in das Land Malon kam” wurden die Gäste vom Team überrascht, bevor alle gemeinsam mit den Laternen durch das Dorf zogen, um das Licht mit möglichst vielen Leuten zu teilen. Bei Punsch & Gebäck ließ man den Abend auf dem Spielplatz ausklingen.

Wir möchten uns bei allen Gästen, Helfern und besonders bei den Kindern für den schönen Abend bedanken!

Das Team vom KG Bludesch

Adventkränze und Adventschmuck der Frauenrunde

$
0
0

Bludesch. Wie alljährlich werden auch im heurigen Jahr im Kursraum des Kindergartens Bludesch Adventkränze und Adventschmuck von der Frauenrunde Bludesch unter der Leitung von Lotte Getsch gebunden.

Der Verkauf findet am Dienstag, den 26. November zwischen 15 und 20 Uhr statt. Am Mittwoch, den 27. November zwischen 8 und 20 Uhr sowie am Donnerstag, den 28. November zwischen 8 und 10.30 Uhr.

Eventuelle Sonderwünsche die machbar sind, nehmen wir gerne entgegen. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an den Sozialfond in Bludesch überwiesen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! – Die Frauenrunde Bludesch.

Ein Beitrag der Frauenrunde Bludesch/Lotte Getsch.

Großes Preisjassen der Ortsfeuerwehr

$
0
0

Bludesch. Buur, Nell & Ass spielen am Sonntag, den 24.11.2013 um 14:00 Uhr beim großen Preisjassen der Ortsfeuerwehr Bludesch wieder eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sich in 2 Spielrunden eine möglichst gute Ausgangssituation für die Stichzahlziehung zu sichern. Gejasst wird im Kronensaal, dem Gasthaus Reblaus, im Feuerwehrhaus und im Cafe Florimont! Die Bewirtung im Kronensaal und im Feuerwehrhaus wird von der Feuerwehr selbst durchgeführt.

Unterstützen Sie die Ortsfeuerwehr mit Ihrer Teilnahme und gewinnen Sie entweder bares Geld (1. Preis € 350,00, 2. Preis € 250,00, 3. Preis € 150,00) oder einen der ca. 100 tollen Warenpreise. Nenngeld € 7,00. Preisverteilung mit Ziehung der Stichzahl um 17:00 Uhr im Kronensaal.

Jeder Besucher, der Mitglied des Pensionistenverbandes Vorarlberg oder des österreichischen Seniorenbundes ist, erhält im Kronensaal ein GRATIS Stück Kuchen.

Schnappschüsse von unserer Einsätzen, Aktionen und Übungen sowie laufend aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage www.feuerwehr-bludesch.com oder im Facebook unter „Ortsfeuerwehr Bludesch” zu finden.

Ein Beitrag der Ortsfeuerwehr Bludesch/Johannes Pfefferkorn.

 

Bludescher Adventmarkt

$
0
0

Bludesch. Besuchen Sie uns am Samstag, 30. November (zwischen 14 und 18 Uhr) beim traditionellen Adventmarkt in Bludesch.Beim Walgaupark im ehemaligen Krone-Gastgarten finden Sie 25 Marktstände, die einmalige, regionale Produkte und selbstgebastelte Kunstwerke anbieten. Vom Alp-Käse bis zu Weihnachtsbäckereien, von Adventskränzen bis zu den Strickwaren und vom neu kreierten Adventküachle bis zur Wurst mit Schnaps.

 

Für den Durst gibt es natürlich eine große Auswahl an warmen und kalten Getränken und für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen diesmal sogar sechs Bläsergruppen. Es beginnt die Musikschule Walgau (Klarinette + Tuba) gefolgt vom Schüler-Horn-Ensemble LaKaLuStSi (Gerald Wolf) und Musik-Mittelschule Thüringen und der Abschluss bilden die Jungmusik, sowie die Bläsergruppe vom Bürgermusikverein Bludesch.

Auf Euer Kommen freuen sich ganz besonders die Ortsvereine sowie alle Mitwirkenden (bitte weitersagen – Danke).

Einladung zur Laternenwanderung

$
0
0

Das Familie Plus Team möchte Sie und Ihre Kinder zu einer gemeinsamen Laternenwanderung am 22. November zum Fischteich nach Gais einladen.

Treffpunkt:

Wann: am Freitag 22. November 2013 (nur bei trockenem Wetter-Auskunft Tel. 0664/8212819)

Wo: um 17.00 Uhr bei der Volksschule Bludesch oder um 17.30 Uhr beim Kindergarten Gais. Dort erwartet euch das Familie Plus Team.

Wir laufen gemeinsam zum Fischteich nach Gais, wo sich alle Teilnehmer stärken können.

Bitte bringt alle eine Laterne mit, damit sie uns im Dunkeln den Weg leuchten.

Kinder bitten wir nur in Begleitung eines Erwachsens zu kommen.

Auf viele Teilnehmer freut sich das Familie Plus Team.

Behindertenfahrdienst: Ehrenamt aus Menschenliebe

$
0
0

Über 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger des Ländles haben sich auf die Aufrufe des Roten Kreuzes Vorarlberg gemeldet. Beim gestrigen ersten Informationsabend zum Thema Behindertenfahrdienst haben sich 19 Engagierte einen Ruck gegeben und sich bereit erklärt dieser freiwilligen Tätigkeit nachzugehen.Damit sich die potenziellen Freiwilligen einen Einblick in die Tätigkeit verschaffen konnten, wurde das Behindertenfahrzeug sowie der Umgang mit dem Fahrzeug erklärt, als auch die Handhabung in Bezug auf die Rollstuhlfahrer demonstriert. Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden die Erklärung des Workflows einer BHF-Anmeldung und dessen Durchführung über die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle.

Das Rote Kreuz Vorarlberg ist sehr stolz, viele neue Gesichter in der Rotkreuz-Gemeinschaft begrüßen zu dürfen. Sie unterstützen ganz konkret Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung für eine lebenswerte Gesellschaft. Durch spezifische Schulungen für die Ehrenamtlichen, die einen wertvollen solidarischen Beitrag leisten, wird ein ehrenamtlicher BHF-Dienst für die Abend-, Sonn und Feiertagsstunden ermöglicht.

Ein Beitrag vom Roten Kreuz Vorarlberg/Sandra Hämmerle.

 

3 Jahre “Huckepack4kids – Netzwerk für Kinder”

$
0
0

“Die Freude und das Lachen der Kinder sind die Sonne des Lebens.” Der Sozialverein “Huckepack4kids” besteht seit drei Jahren und bringt seither sozial benachteiligten Kindern und Kindern mit Handicap unter anderem Freude durch verschiedenste Aktionen.Jährlich werden ca.40 Veranstaltungen mit jeweils 6 bis 10 Kindern organisiert. Besonders bei den Erlebnissen mit Huskies leben die Kinder auf und vergessen für ein paar Stunden ihre oft schwierige Lebenssituation.

 

Ein sehr liebenswerter Partner ist Anton Kuttner alias “Husky Toni” mit seinen 17 Huskies, ihnen fliegen die Herzen der Kinder förmlich zu. Heuer konnten bei mehr als zehn Besuchen im Husky Camp am Bürserberg/Tschengla an die hundert Kinder unvergessliche Stunden verbringen.

 

Viele weitere Veranstaltungen wie Wanderungen mit Lamas, Ausflüge, Spielnachmittage ergänzen das Projekt “Freude bereiten” von “Huckepack4kids”. Freude bereiten, unterstützen und fördern bedeutet für den Verein auch finanziellen Aufwand. Peter Berchtel als Obmann freut sich über jeden Spendenbetrag, bedankt sich bei den vielen Gönnern und hofft auch 2014 auf weitere Unterstützung durch Einzelspenden, Charity Aktionen, Spenden statt Geschenke usw. Das Geld wird zu 100% für Kinder aus der Region Bludenz, Montafon, Klostertal und Walgau verwendet. Geringfügige sonstige Aufwendungen übernimmt ein Sponsor, auch dafür herzlichen Dank.

www.huckepack4kids.at
www.husky-toni.at


e5-Gemeinden Bludesch, Gaschurn, Ludesch und Nüziders ausgezeichnet bewertet

$
0
0

Dornbirn, 26. November 2013 – Dass die Energieautonomie ihnen ein echtes Anliegen ist, stellten die e5-Gemeinden bei der diesjährigen Zertifizierung unter Beweis: Gaschurn wurde energieeffizienter und verbesserte sich um eine Stufe auf drei „e”.Nüziders kann sich erneut über drei „e” freuen, Ludesch über vier. Bludesch erhielt bei der ersten Bewertung drei „e”.

Mit sechs neuen Mitgliedern sind nun insgesamt 39 der 96 Vorarlberger Kommunen im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden aktiv. Das sind zwei Drittel aller Bürger dieses Landes – die europaweit größte Dichte für ein derartiges Engagement. Alle vier Jahre prüft eine unabhängige Kommission die von den Gemeinden erreichte. Diese bewertet sie in Prozentpunkten und vergibt stufenweise ein bis maximal fünf „e”.

„Die Anforderungen an die e5-Gemeinden werden stetig verschärft. Dennoch schaffen sie es immer wieder, mit zusätzlichen, innovativen Projekten zu punkten”, freute sich e5-Programmleiter Karl-Heinz Kaspar vom Energieinstitut Vorarlberg beim e5-Event in Dornbirn.

Aktive Partner der Energieautonomie 2050
Musterbeispiele fürs Energiesparen liefert die Gemeinde Ludesch schon seit dem Start des e5-Programms vor 15 Jahren. So speist etwa eine eigene Biomasse-Nahwärme-Anlage insgesamt 161 Gebäude mit Energie. Ökologisches Bauen und Aktionen für die Bürger, wie zum Beispiel das Familienradfest, gehören zum Ludescher Alltag. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Bludesch und Thüringen ist die Gemeinde auch in der „Energieregion Blumenegg” aktiv. Dabei treiben die e5-Teams der drei Kommunen den Klimaschutz dieser Region voran, um sie als attraktiven Lebensraum zu stärken.

Die Blumenegger Partnergemeinde Bludesch ist seit 2011 im e5-Programm dabei und überzeugte die Kommission bei ihrer ersten Bewertung unter anderem mit dem Energiesparprojekt der Volksschule. In nur zwei Jahren reduzierte diese den Wärmeenergie- und Stromverbrauch um 30 bzw. 35 Prozent. „Wir wollen in unserer Gemeinde ganz praktische Projekte für die Bürger umsetzen, die jedem etwas bringen”, erklärt der Bürgermeister der jungen e5-Gemeinde, Michael Tinkhauser seine Motivation.

Die Montafoner Gemeinde Gaschurn punktete durch die rege Bürgerbeteiligung sowie mit dem ersten zertifizierten Passivhaushotel Europas, dem Explorer Hotel. Dieses verursacht rund 70 Prozent weniger CO2 als herkömmlich gebaute Häuser und ist absolut klimaneutral.

Nüziders – wie Ludesch ein e5-Mitglied der ersten Stunde – erhielt für die Generalsanierung der Mittelschule ausgezeichnete Noten. Topbewertungen gab es auch für das Projekt „Fahrrad im Fokus”. Über eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und die verbesserte Radinfrastruktur ist es der Gemeinde gelungen, die Nüziger auf sanfte Art mobil zu machen – das Rad ist bei ihnen zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden.

Beeindruckt zeigte sich der Obmann des Energieinstituts und Umwelt-Landesrat Erich Schwärzler: „In ihrer mittlerweile 15-jährigen Partnerschaft haben die e5-Gemeinden gemeinsam mit dem Energieinstitut viel bewegt. Die e5-Gemeinden sind der Kompass in der Vorarlberger Energieautonomie und zukunftsweisende Vorbilder für Energieeffizienz über die Landesgrenzen hinaus. Nicht umsonst rangieren sie im europäischen Spitzenfeld.”

Das pure Jassvergnügen …

$
0
0

Bludesch/Gais. Das war beim traditionellen Preisjassen der Ortsfeuerwehr Bludesch im Kronensaal, im Gasthaus Reblaus, dem Cafe Florimont und dem Gerätehaus deutlich zu spüren.Zahlreiche begabte und geübte Jasser aller Altersgruppen kämpften in 2 Spieldurchgängen um eine möglichst gute Ausgangssituation für die Ziehung der Stichzahl. Mavie, Mia & Elias zogen bei der Preisverteilung die Stichzahl 913 und Stefan Dobler konnte sich nach Losentscheid den ersten Platz vor Brunhilde Surtmann (beide 910 Punkte) sichern.

 

Georg Gröller (918 Punkte) machte als Dritter das Gewinner-Trio komplett. Über 100 weitere Gewinner erhielten hochwertige Gutscheine oder wertvolle Warenpreise.

 

Die Ortsfeuerwehr Bludesch bedankt sich nochmals recht herzlich bei allen Teilnehmern und bei unseren regionalen Unternehmern für die großzügige Unterstützung. DANKE !

 

Die gesamte Ergebnisliste finden Sie wie gewohnt zusammen mit laufenden Informationen und Bildern auf unserer Homepage: www.feuerwehr-bludesch.com.
Aktuelle Infos auch auf Facebook unter „Ortsfeuerwehr Bludesch“.

Kartfahren für einen guten Zweck

$
0
0

Bludesch. Drittes Sandro Bickel’s Charity Race. Für die Wann & Wo Patenkinder - Motorsport für guten Zweck.

ABB-Motorsport, Kartbahntreff Feldkirch u. Wann & Wo veranstaltet ein Kartevent für Wann & Wo Patenkinder!

Wo: Kartbahntreff Feldkirch

Wann: 15. Dezember - Zeit: 10 Uhr – 14 Uhr

Preis: 250,- Euro ( Pro Team )

Anmeldung: Christine Bickel 0664/4306499

christine.bickel@cable.vol.at

www.abb-motorsport.at

Pro Team ab 2 Fahrer 1 Stunde Kart fahren. Pro Team muss 4-mal gewechselt werden. Zu 100% für einen guten Zweck …

Bezahlung: Vorkasse Spendenkonto (Wann u. Wo) – Nr. 100439659

BLZ 45710(Volksbank) Einzahlungsbestätigung mitbringen oder bar bezahlen vor dem Start bei der Kartbahn.

Familie plus

$
0
0

Laternenwanderung und Frühstück

Am 22.11.2013 fand zum zweiten Mal die Laternenwanderung für Familien statt. Gemeinsam wanderten die Teilnehmer von Bludesch und Gais durch den mit vielen bunten Laternen geschmückten Wald zum Fischteich nach Gais.

Dort wurden die Gäste schon vom Familie Plus Team erwartet und mit Getränken und Würstchen versorgt. Besonderen Dank gilt der Firma TANN, welche die Würstchen gesponsert hat, ebenso aber auch dem Fischereiverein für die Benützung der Fischerhütte.

Frühstück am 16.12.2013:

Am Montag 16.12.2013 ab 7.00 Uhr laden wir Sie alle recht herzlich ein zu einem vorweihnachtlichen Frühstück im Kursraum -Kindergarten Gais ein.

Das Familie Plus Team

Ehrenamtlicher Einsatz für die Schulwegsicherheit

$
0
0

Einen wertvollen Beitrag für die Schulwegsicherheit leisten die Eltern Frau Akyokus Gülsevin in Bludesch und die Asylwerber Abdudzhaborov Dzhamshed und Tolmachov Denis in Gais.

Chefinspektor Meinrad Müller vom Landespolizeikommando hat die Notwenigkeit des Lotsendienstes bei der zu überquerenden Hauptstraße überprüft, das Verfahren bei der Bezirkshauptmannschaft in Bludenz eingeleitet und die Schulung der Lotsen übernommen. Im Rahmen der Lotsenschulung betonte er deren Wichtigkeit. Zur weiteren Sicherheit der Kinder wird bewusst Wert darauf gelegt, dass diese im Straßenverkehr ihre Leuchtweste tragen. Volksschuldirektorin Frau Cilli Egger freut sich über die ehrenamtliche Unterstützung und den damit erstmaligen eingeführten Lotsendienst und unterstützt jegliche Maßnahme, dass die Kinder weiterhin den Schulweg zu Fuß und sicher zurücklegen können.

Deutschkurs für Migranten

$
0
0

Freude und Ehrgeiz beim Deutschlernen hatten neun Frauen mit Migrantenhintergrund an der Teilnahme des Deutschkurses in der Zeitspanne vom vergangenen Frühjahr bis Herbst 2013. Zur Zertifikatübergabe lud die Gemeinde in den Sitzungssaal ein. Kursleiterin Dipl.Ökonomin Christine Pittner freute sich über die positive Stimmung in der Gruppe und die Fortschritte, welche die Teilnehmerinnen im Laufe der Monate zeigten. Im Vordergrund des Kurses stand das Kommunizieren untereinander. Die Teilnehmer erlebten Freude am Deutschsprechen und lernten ihre Ängste und Hemmungen bezüglich grammatikalischer Fehler hinten anzustellen. In diesem Rahmen gestaltete die Gruppe multikulturellen Unterricht. Sie sangen gemeinsam Lieder aus ihrer Heimat der Türkei, Ungarn und Kroatien und entwickelten durch Büchereibesuche, Interesse an der deutschsprachigen Literatur. Kommenden April 2014 ist eine Fortsetzung des Kurses geplant. Auch Quereinsteiger mit weniger guten Deutschkenntnissen sind herzlich willkommen. Die Teilnehmer werden dort abgeholt, wo sie mit ihren Sprachkenntnissen stehen.

Esra Karpuz, Türkan Aydin, Marija Tokic, Narcan Kücück,Sultan Aydin, Önozóne´ Györffy Orsolya und Sema Altuntas freuen sich jetzt schon auf die Fortsetzung des Kurses. Interessierte aus der Region können sich bei der Gemeinde vormerken lassen. Das Treffen findet jeweils vormittags von 9.00 bis 10.40 Uhr in Bludesch statt.

Adventszeit – Kranzzeit

$
0
0

Unter der Leitung von Getsch Lotte haben sich auch heuer wieder 20 Frauen ehrenamtlich dazu bereit erklärt, im Kursraum in Bludesch, Adventkränze für den Verkauf zu binden. Rund 130 Stück wurden in drei Tagen auf verschiedenste Art und Weise kreiert.Die Einnahmen des Verkaufs kommen dem Bludescher Sozialwek zugute. Für das leibliche Wohl über die Tage sorgte Köchin Pina Baumann. Materialen werden teils von der Gemeinde gestellt und teils von der ehemaligen Schneiderin mit ihrem Mann Hans eingeholt. Dass Helfen auch Spaß machen kann, war dieser Frauenrunde beim Kranzen anzusehen. Gerne freut sich der „Sozialtopf” über weitere solche Initiativen.


Historische Natursteinmauern erhalten

$
0
0

Auf großes Interesse stieß die Präsentation des Projektes zur Erforschung und Sanierung historischer Natursteinmauern in den Blumenegg-Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch.Speziell die Vanovagasse, ein Weg auf fast vierhundert Metern Länge mit beeindruckenden historischen Mauern, erzählt Geschichten aus vergangenen Zeiten, in denen am Schloss Jordan der Weinbau verbreitet war.

 

Als Einstimmung in das spannende Thema weckte DI Stefan Locher von der Universität für Bodenkultur Wien die Aufmerksamkeit der Gäste, indem er einige Natursteinmauern der Blumenegg-Gemeinden zeigte, welche von den Anwesenden erraten werden sollten. „Es gibt noch vieles unbekanntes in den Gemeinden. Liebenswerte Orte, die erhalten werden sollten”, stellte Locher fest. Längst nicht alle Mauern, wie in der Alten Raggaler Straße in Ludesch oder am Wasserfall in Thüringen, wurden von den Veranstaltungsteilnehmern erkannt. DI Dr. Anita Drexel erklärte, dass die Mauern auch einen Schutz vor Hangabrutsch bieten.

Viele historische Natursteinmauern

Mindestens 60 historische Natursteinmauern sind über die Blumenegg-Gemeinden verstreut. Allein in Bludesch sind 35 Natursteinmauern mit einer Gesamtlänge von 2,65 Kilometern verteilt. Ein weiterer Kilometer Natursteinmauern befindet sich in Thüringen, auch in Ludesch sind über 200 Meter Natursteinmauern erhalten. Zum Teil reicht das Alter der Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurück, als in Blumenegg noch umfangreich Weinbau betrieben wurde. Eine Besonderheit ist die Vanovagasse in Bludesch, die teils eine beachtliche Höhe und schöne Bögen aufweist.

Zahlreiche Arbeitsstunden wurden in die Beschreibung, Zeichnung, Vermessung und Fotografie der Mauern investiert. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhielten einen ersten Einblick in den Aufbau der Mauern und in verschiedene Arbeitsschritte der Sanierung vom Nachsetzen von Zwickelsteinen bis zum Ergänzen der Mauerkrone.

An der Informationsveranstaltung nahmen auch Michael Tinkhauser, Bürgermeister der Gemeinde Bludesch, Mag. Harald Witwer, Bürgermeister der Gemeinde Thüringen und Dieter Lauermann, Bürgermeister der Gemeinde Ludesch, teil. Der Abend fand seinen Abschluss bei einem gemütlichen Zusammensein und Austausch bei Wein und Most aus den Blumenegg-Gemeinden. Am darauffolgenden Tag fand nochmals eine Begehung der Vanovagasse mit DI Dr. Anita Drexel und DI Stefan Locher statt.

Gemeinsame Exkursion geplant

Am 26. April 2014 ist eine gemeinsame Exkursion der Gemeinden mit Martin Lutz nach Bad Ragaz geplant, wo eine historische Mauer saniert wurde. Außerdem wollen die Gemeinden kommendes Jahr einen gemeinsamen Kurs zur fachgerechten Mauersanierung anbieten, welche auch vom Land Vorarlberg gefördert wird.

Bludescher Adventmarkt

$
0
0

Musikalisch eröffnet wurde der traditionelle Adventmarkt beim Vorplatz des Kronenwirtshauses mit dem Holz – und Blechbläserensemble der Musikschule Walgau unter der Leitung von Christian Mathies.Des Weiteren waren das Schüler-Horn-Ensemble LaKaLuStSi (Gerald Wolf) und die Schüler der Musik-Mittelschule Thüringen zu hören. Den musikalischen Abschluss bildeten die Jungmusik, sowie die Bläsergruppe vom Bürgermusikverein Bludesch. Die Besucher konnten an 25 verschiedenen Marktständen diverse Handarbeiten für den privaten Gebrauch oder als Weihnachtsgeschenk erwerben und sich mit Glühwein, Maroni und anderen Leckereien innerlich wärmen. Die Veranstalter freuten sich über den zahlreichen Besuch.

Pensionistenverband Bludesch beim Adventmarkt

$
0
0

Die Gemeinschaft des Pensionistenverbandes Bludesch nimmt stets am traditionellen Adventmarkt in der Gemeinde Bludesch teil. Neben den Handarbeiten unserer Bastelfrauen, Glühwein und Maroni werden hausgemachte Weihnachtsbäckereien den Marktbesuchern angeboten.Es ist großartig, wie unsere Frauen schöne und köstliche Kekse backen. Weit über 100 Säckchen konnten wir füllen. Diesen Frauen gebührt ein herzlicher Dank für ihren Einsatz.

Rekordergebnis für benachteiligte Kinder

$
0
0

Bludesch. Bereits zum 3. Mal fand im Oktober das „Bludescher Entenrennen” auf dem örtlichen Schwarzbach statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und der wunderschöne Tag bleibt bei Klein und Groß unvergesslich. Mit Freude und Stolz übergab nun das Organisationsteam des Bludescher Entenrennens samt Feuerwehrjugend und Bürgermeister Michael Tinkhauser einen dicken Scheck an die Organisation „Netz für Kinder”.

 

Conny Amann und Maria Feurstein von der Kinderhilfsorganisation freuten sich sehr über die Spendensumme in Höhe von 7979,21 Euro, die mit dem Entenverkauf und der Festbewirtung erwirtschaftet wurde.

 

Als Dank und Anerkennung für deren Einsatz zeichnete „Netz für Kinder” die ehrenamtlichen Organisatoren um „Entenpapa” Hannes Pfefferkorn mit einem „Smilestone” aus.

 

Ein Beitrag des Organisationsteam Bludescher Entenrennen/Johannes Pfefferkorn.

Alt und Jung stimmen sich gemeinsam auf den Advent ein

$
0
0

Bludesch. Die Schüler der Bludescher Musikvolksschule stimmen bis Weihnachten wöchentlich die Bewohner des IAP mit verschiedenen Adventliedern auf den Advent ein.In dieser besinnlichen Zeit besuchen jeweils alle vier Klassen einmal am Dienstagnachmittag die Senioren und singen und spielen eine gute halbe Stunde für sie.
Die Aktion findet unter der Leitung von Direktorin Cilli Egger mit ihrem Lehrerteam Christine Neßler, Maria Tomaselli, Ingrid Hagen, Eva Nußbaumer, Christa Fleischhacker, Rainer Frick, Birgit Mayer, Martina Enenkel und Nicole Lamprecht heuer zum zweiten Mal statt und findet bei den Bewohnern, den Besuchern und dem IAP Team regen Anklang.

Viewing all 1721 articles
Browse latest View live