Quantcast
Channel: Bludesch – VOL.AT
Viewing all 1721 articles
Browse latest View live

Resümee: Angebot von aha und 360 bei Jugend beliebt

$
0
0

Bludenz/Dornbirn.  Das Jugendinformationszentrum Vorarlberg blickt auf ein aktives Jahr zurück. Seit über 20 Jahren ist das Jugendinformationszentrum aha – Tipps & Infos für junge Leute die zentrale Anlaufstelle in Vorarlberg für Jugendfragen und -themen. Das vielseitige Angebot wird von Jugendlichen mitgestaltet. Auch in Zeiten der Informationsfülle durch das Internet schätzen Jugendliche die Möglichkeit, sich persönlich zu informieren. Dies verdeutlicht das große Interesse am Angebot des Jugendinformationszentrums. Knapp 20.000 Anfragen wurden im vergangenen Jahr von den drei aha-Stellen in Dornbirn, Bregenz und Bludenz beantwortet.

Davon rund 7.000 im Rahmen von Workshops, Außenauftritten und Präsentationen. Besonders häufig nachgefragt wurden die Themen Arbeit (Arbeits- und Lehrstellensuche, Bewerbung, Ferienjobs), Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Freizeit. Beliebte Dauerbrenner sind seit Jahren auch die Online-Börsen zu Ferienjobs, Lehrstellen und Nachhilfe (http://ferienjob.aha.or.at, http://lehrstelle.aha.or.at, http://nachhilfe.aha.or.at). 2013 verzeichnete das Online-Angebot des aha (www.aha.or.at) 83.000 eindeutige BesucherInnen und erfuhr damit eine Steigerung zum Vorjahr von über 11 %.

Workshop „Informationskompetenz”


Sehr erfolgreich waren die vom aha durchgeführten Informationskompetenz-Workshops, die auch im kommenden Jahr angeboten werden. „Bei der Fülle an Information und Informationsquellen ist es wichtig, in der Lage zu sein, sich eine eigene Meinung zu bilden und für sich eine Entscheidung zu treffen”, so Geschäftsleiterin Monika Paterno. Der Workshop vermittelt, wie Informationen gesucht, gefiltert, kritisch beleuchtet und bewertet werden. Interessierte können sich unter aha@aha.or.at bzw. 05572-52212 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, Termine auf Anfrage.

14.000 Jugendliche besitzen 360


Neben Ermäßigungen bei 300 PartnerInnen in ganz Vorarlberg hatte die 360 auch im Vorjahr wieder einiges zu bieten. Mit v:tunes ging 2013 eine neue Musikplattform online, die von der Vorarlberger Jugendkarte mitentwickelt wurde. Über 60 junge Vorarlberger KünstlerInnen haben sich in den letzten Monaten registriert und präsentieren sich und ihre Musik unter www.v-tunes.at. Auch die 360-Website (www.360card.at) erhielt 2013 ein neues Design. Als besonders beliebt erwies sich der Online-Eventkalender, der von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet wird. 2013 waren über 14.000 Jugendliche im Besitz einer Jugendkarte. Dies sind knapp 47 % aller Jugendlichen in Vorarlberg zwischen 14 und 20 Jahren.

Jugendliche gestalten Angebot mit


Jugendliche selbst sind im Jugendinformationszentrum aktiv. 2013 arbeiteten 78 Jugendliche in diversen Jugendteams – wie dem Info-, Redaktions-, Video- oder Eventkalenderteam – mit und bereicherten mit ihrem Insiderwissen das Angebot des aha.

Bildnachweis: aha
Bildunterschrift: Das Jugendinformationszentrum Vorarlberg ist für Jugendliche und ihre Anliegen da.

 


Fasching feiern ohne feurige Überraschung

$
0
0

Immer wieder zeigen tragische Vorfälle auf, dass offenes Feuer und Kostüme eine gefährliche Kombination darstellen können. ,,Wiederholt kommt es zu schweren und manchmal auch tödlichen Unfällen. Grund: “… weil Faschingskostüme aus leicht brennbaren Stoffen spaßeshalber oder ganz einfach unabsichtlich angezündet werden”, mahnt Dr. Giselbrecht von der Brandverhütungsstelle, bei Feten, Partys und Umzügen zu besonderer Vorsicht. Giselbrecht empfiehlt Kostüme mit Flammschutzmittel zu imprägnieren und rät dringend von Watte, Papier oder brennbaren Kunststofffolien an Kleidungsstücken ab.

 

Auch bei der Dekoration der Wohnung oder des Partykellers muss darauf geachtet werden, dass Lampions, Girlanden, Luftschlangen und Konfetti nicht mit offenem Feuer oder Heizstrahlern in Berührung kommen. ,,Erfahrungsgemäß geht es bei solchen Veranstaltungen turbulent zu, deswegen sollten speziell Lampions mit brennenden Kerzen gar nicht verwendet werden”, so Giselbrecht. Sein Tipp: Für die Faschingsdekoration nicht brennbare oder zumindest schwer brennbare Materialien verwenden. Handelsübliche Flammschutzmittel reichen zum Imprägnieren.

 

Ein weiterer wichtiger Expertenratschlag: ,,Auf das Dekorieren von Beleuchtungskörpern und Elektrogeräten verzichten.” Durch Strahlungswärme oder Wärmestau kann nämlich leicht ein Brand entstehen. Wer Kerzen, Öl- oder Duftlampen als Tischdekoration für unverzichtbar hält, sollte diese wenigstens in nicht brennbare Untersetzer stellen. ,,Bei Kerzen eignen sich Zinn-, Glas- oder Porzellanteller”, nennt Giselbrecht ein Beispiel. Auch glimmende Zigaretten sind ein Risiko. Deshalb für genügend Aschenbecher sorgen und diese regelmäßig in einen Blecheimer mit Deckel entleeren. ,,Zudem sollte auf alle Fälle ein Feuerlöscher in Reichweite sein”, betont Giselbrecht. Ebenfalls wichtig: Fluchtwege freihalten.

 

Ein Beitrag von Sicheres Vorarlberg/Ing. Franz Rein.

Leiterinnenkurs erfolgreich abgeschlossen

$
0
0

Den mehrteiligen Lehrgang zur Kindergartenleiterin hat Kindergartenpädagogin Kathrin Burtscher erfolgreich abgeschlossen.Die Zertifizierung beinhaltet die Teilnahme an den Modulen: Leiten kann gelernt werden, Moderation – Qualität- Konzeption, Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten/ Recht, sowie das Schreiben einer Abschlussarbeit. Von den 20 Kursteilnehmerinnen konnten 12 Teilnehmerinnen das Zertifikat von Landesrätin Dr. Bernadette Mennel entgegennehmen. Bürgermeister Tinkhauser freut sich, dass auch Kathrin Burtscher unter den Absolventinnen war und gratuliert ihr zum Leiterinnenzertifikat.

Gemeinde und Bücherei motivieren Schreibtalente

$
0
0

Bereits zum 2. Mal findet der Literatur- Nachwuchs-Wettbewerb für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren aus der Region Walgau statt. Alle schreibfreudigen Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Die TeilnehmerInnen werden in zwei Kategorien eingeteilt.Kategorie eins ist für Volksschüler vorgesehen und Kategorie zwei für Haupt- und MittelschülerInnen, für Gymnasiasten und SchülerInnen des Polytechnischen Lehrganges.

Teilnahmebedingungen und Richtlinien fürs Schreiben

Die Wettbewerbsbedingen sehen wie folgt aus. Zwei Blätter werden mit einem fünfstelligen, jeweils demselben Zahlencode, versehen. Auf Blatt eins sind Name, Adresse, Telefonnummer und Alter, Angabe der Kategorie, Schule und Klasse, sowie der Schulort (kann auch außerhalb des Walgaus sein) einzutragen. Das zweite Blatt – das Textblatt – ist ebenfalls mit dem Code, dem Alter und der Kategorie, jedoch ohne Namen versehen.

Richtlinien:

Texte in deutscher Sprache oder im alemannischen DialektFreie Themenwahl (gereimte oder ungereimte Gedichte, Geschichten, Märchen)Einen oder zwei unveröffentlichte Texte (gewährleisten die Anonymität der AutorInnen für die Jury) Gesamtumfang 1 bis 2 Seiten, vierfach kopiertKeine Originale, nur Kopien einreichen, die Texte werden nicht zurückgesandtDurch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die TeilnehmerInnen mit der eventuellen, späteren Veröffentlichung ihrer Texte, mit Quellenangabe aber ohne Leistungsanspruch einverstanden.

In jeder Kategorie wird ein 1., 2. und 3. Preis, sowie zwei Anerkennungspreise vergeben. Die Preisträgerinnen werden durch den Bürgermeister Michael Tinkhauser verständigt. Am 18. Mai findet am Sonntag, um 10.30 im Rahmen einer Sonntagsmatinee im Kronensaal die Preisverleihung statt. Dort wird auch erst die Reihung der Prämierung bekannt gegeben.

Wenn du dich angesprochen fühlst und motiviert bist mitzumachen, dann freuen wir uns von dir zu lesen. Der Einsendeschluss ist der 31. März.

Kontaktadresse: Bücherei Bludesch zH Müller Margarete, Länderweg 20, 6719 Bludesch

Kabarett Halbzeit mit Stefan Vögel

$
0
0

Warum baden Kinder nicht mehr am Samstag, und seit wann dürfen Frauen mit ins Gasthaus? Was ist gefährlicher: das erste Auto oder der erste Sex? Sind Kinder wirklich der Himmel auf Erden, und wieso verschwinden Schnuller dann immer ausgerechnet nachts um halb drei?

Führt der Jakobsweg aus der Midlife-Crisis? Und vor allem: wohin mit den grauen Haaren? Stefan Vögel hat viele Fragen – aber noch viel mehr Antworten! Erleben Sie ein halbes Vorarlberger Dasein in den Gezeiten von Kindheit, erster Liebe, Ehe, Familie und Kindererziehung. Teil 2 folgt in 44 Jahren!

Von und mit: Stefan Vögel

Wann? 28. Februar 2014

Wo? Kronensaal Bludesch

Einlass: ab 19 Uhr – Beginn: 20 Uhr, freie Platzwahl

Karten erhältlich ab sofort bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und unter Ländle Ticket!

Chancenkompass – die Ausbildungsmesse im Walgau

$
0
0

In der Tennishalle in Nenzing fand am Samstag, den 25. Jänner 2014 die Ausbildungsmesse im Walgau, veranstaltet von Hipos und der Zone L, statt. Die JugendKulturArbeit Walgau war mit einem Infostand und alkoholfreien Cocktails den ganzen Tag mit 24 Jugendlichen dabei. Die Besucher konnten sich von den Mädchen und Jungen mit erfrischenden Getränken verwöhnen lassen und sich über die Aktivitäten der Offenen Jugendarbeit im Walgau informieren. Zudem schnupperten die Jugendlichen bei dieser tollen Gelegenheit in die verschiedenen Berufe. Sie nutzten das vielfältige Angebot, die unterschiedlichen Handwerke ausprobieren zu können und selbst Werkstücke herzu stellen.

Großzügige Spende für das Sozialwerk

$
0
0

Bludesch (hm). Vergangene Adventszeit haben 20 Frauen ehrenamtlich rund 130 Adventkränze zum Verkauf gebunden. Die Einnahmen des Verkaufes kommen dem Sozialwerk zu Gute, welches für Notfälle, falls rasche finanzielle Hilfe im Dorf angebracht ist, dient.Getsch Lotte, Initiatorin der „ Kranzfrauen” freut sich, den Verwaltern des Sozialfonds einen Betrag im Wert von 500 Euro überreichen zu können. Des Weiteren werden sie und ihr Gatte auch wieder eine Sitzbank für ein schönes Rastplätzchen in der Gemeinde spenden.

Orgelkonzert mit Gesang

$
0
0

Bludesch (hm). Ein abwechslungsreiches Programm startet ab März wieder im Rahmen der Orgelkonzertreihe. Unter der künstlerischen Leitung von Bruno Oberhammer finden auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Orgelkonzerte an der historischen Bergöntzle-Orgel statt. 

Am 23. März um 17 Uhr musizieren in der Pfarrkirche St. Jakob Baßbarition Prof. Clemens Morgenthaler und Organist Prof. Bruno Oberhammer gemeinsam Werke aus der Barockzeit.

Clemens Morgenthaler

Morgenthaler studierte nach dem Abitur Kirchenmusik und Gesang in Freiburg und Basel und besuchte daran anschließend mehrere Meisterkurse. Er ist Preisträger verschiedener internationaler Gesangswettbewerbe (u.a. beim Wettbewerb “Musica Sacra” in Rom) und war als Konzertsänger in Europa u.a. bei der Philharmonie Krakau, der Berliner Philharmonie, in der Liederhalle Stuttgart und im Festspielhaus Bregenz tätig. Seit 2004 ist er Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Trossingen und seit 2010 Professor für Gesang am Landeskonservatorium Feldkirch. Sein Repertoire reicht von Meistern des Frühbarocks bis zur Moderne mit Schwerpunkt Lied und Oratorium.

Das Programm

  • Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621): Fantasia über a – a – g – B – A – C – H – b – a
  • Lodovico da Viadana (1564 – 1645): zwei Motetten für Baß und Orgel
  • O Jesu, dulcis memoria
  • Confitebor tibi, Domine
  • Johann Pachelbel (1653 – 1706): Partita über den Choral “O Haupt voll Blut und Wunden”
  • (Choral + 7 Variationen)
  • Lodovico da Viadana (1564 – 1645): zwei Motetten für Baß und Orgel
  • Ego sum pauper et dolens
  • Cantemus Domino
  • Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643): Toccata terza (Da sonarsi alla levatione) aus dem Zweiten Toccatenbuch 1637
  • Giacomo Carissimi (1605 – 1674): Motette “O vulnera doloris” für Baß und Orgel
  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Choralbearbeitung zu “O Lamm Gottes unschuldig” BWV 656
  • Maurizio Cazzati (1620 – 1677): Motette “In Calvaria rupe” für Baß und Orgel
  • Johann Jakob Froberger (1616 – 1661): Toccata VIII in d

Host a bisserl Zeit für mi

$
0
0

Bludesch (hm).Im Brockenhaus trafen sich vergangene Woche zahlreich Senioren und Seniorinnen zum gemeinsamen Singen. Etwa zwei bis drei Mal im Jahr gestalten die „Silberdisteln” einen musikalischen Nachmittag zum Mitsingen.Die Silberdisteln haben sich vor einigen Jahren, aus Freude am Gitarre spielen, zusammengetan. Ihre Freude an der Musik geben sie inzwischen in der Öffentlichkeit weiter. Mit ihrem eigens gestalteten Liederbuch „Singen mit den Silberdisteln”, welches auf jedem Tisch zum Mitsingen auflag und den Nummernschildern, mit welchen Liedwünsche geäußert werden konnten, war binnen weniger Minuten eine besondere Stimmung im Cafe. Dass mit wenigen Mitteln Heiterkeit erweckt und die Freude an der Geselligkeit gefördert werden kann, war den Gästen anzusehen. Darüber freute sich auch Brockenhausleiter Berno Witwer mit seinem Team.

Blutspendeaktion in Bludesch

$
0
0

Am Montag, 10. Februar findet in Bludesch, Kronensaal von 17:30 bis 20:30 Uhr eine Blutspendeaktion statt. Als Blutspender tragen sie mit dazu bei, Menschenleben zu retten.

Wenn Ihre letzte Blutspende, mindestens 8 Wochen zurückliegt, dürfen wir sie um die Teilnahme an der oben angeführten Blutspendeaktion bitten. So können wir unsere schwerkranken Patienten mit den notwendigen Blutprodukten weiterhin versorgen. Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren im Abstand von 8 Wochen. Wir bitten Sie, dass Sie vor der Blutspende etwas Essen und Trinken.
Ab dem vollendeten 65. Lebensjahr kann weiter Blut gespendet werden. Voraussetzung -wie für alle anderen BlutspenderInnen -ist die Feststellung der gesundheitlichen Eignung und Zulassung zur Spende durch unseren Abnahmearzt.
Personen die zum ersten Mal Blut spenden, ersuchen wir um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises. Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein.

 

Informationen im Internet unter www.blut.at und unter der kostenfreien Servicenummer 0800 190 190.

Kochbegeisterte Kids

$
0
0

Bludesch (hm). Riesenspaß am gemeinsamen Kochen hatten die Schüler der vierten Volksschulklassen, nachdem sie durch Hauswirtschaftslehrerin Corinna Messner in die „Kunst der Küche” eingeweiht wurden.Dabei ging es auch um gesunde Ernährung, Tipps, wie man fachgerecht Gemüse, Salate, Fleisch, Fisch und Zutaten zubereitet. Zu einer Kostprobe wurde Musikpädagoge Rainer Frick und Bürgermeister Michael Tinkhauser eingeladen.

Sandro Bickel noch schneller unterwegs

$
0
0

Bludesch. Vorarlbergs größtes Motorsport-Talent seit Jahren wagt den Sprung nach Deutschland in die GT und Tourenwagenmeisterschaft. Sandros Bickel Bilanz 2013 liest sich wie die perfekte Eigenwerbung. Der gebürtige Bludescher gewann in der SCS Division II in seinem offenen Ligier-JS-53-Honda alle sieben Saisonrennen und krönte sich damit nicht nur überlegen zum Division-II-Champion, sondern auch zum Vizemeister der deutschen 100 Meilen-Rennserie.

Dementsprechend empfahl sich das 22-jährige Talent für höhere Aufgaben. Sein neues Management (HM Sports) handelte für ihn einen Vertrag beim österreichischen Topteam GRT Grasser-Racing-Team aus, wo er einen Lamborghini Gallardo GT3 in der deutschen FIA Touring Car Challenge, der dritthöchsten GT und Tourenwagenklasse Deutschlands nach DTM und ADAC GT Masters, pilotieren wird.

„Für mich ist das einfach unglaublich. Nach den guten Ergebnissen im Vorjahr war mir klar, dass es Zeit für den nächsten Schritt ist. Aber, dass ich gleich in der TCC fahren werde können, ist natürlich klasse“ so Bickel.

Sandro drehte bereits mit 3 ½ Jahren auf einer Indoor-Kartbahn seine ersten Runden. Sofort war klar, dass der Knirps „Benzin im Blut“ hat. 2007 begann er die Ausbildung zum KFZ-Techniker und bekam zur Gesellenprüfung von seinen Eltern einen Start in der Sports Car Challenge geschenkt. Nach einem Sieg in Monza wurde er auf Anhieb Gesamtfünfter und „Rookie of the Year“.

2011 wurde er Vizemeister und in der vergangenen Saison holte Sandro souverän den Titel, was auch seinen neuen Teamchef Gottfried Grasser beeindruckte: Wir freuen uns sehr, dass wir nun ein weiteres österreichisches Toptalent in unseren Rennstall begrüßen dürfen. Wir sind überzeugt, dass Sandro von Anfang an vorne mitfahren wird!

Die FIA DMV-TCC geht 2014 in die 25. Saison. Gefahren werden zwei separate Rennen, in denen sich BMWs, Audis, Porsches, Corvettes, Ford GT3s, Vipers und Lambos den Sieg untereinander ausmachen. 2013 wurde der Österreicher Markus Weege auf einem BMW Meister.

Termine 2014

25./26.04.2014           Brünn (CZ)

30./31.05.2014           Zandvoort (NL)

13./14.06.2014           Hockenheimring

04./05.07.2014           Pannoniaring (HU)

25./26.07.2014           Hockenheimring

05./06.09.2014           Dijon (FR)

26./27.09.2014           Red Bull Ring (AT)

10./11.10.2014           Hockenheimring

Mehr als 20.000 Euro für Stunde des Herzens

$
0
0

Feldkirch/Bludesch. Viele Prominente aus der Motorsportszene wie etwa Sandro Bickel und Egon Allgäuer oder FP-Klubobmann Dieter Egger waren beim Charity Kart-Race for Kids Im Kartbahn Treff Gisingen am Start um für dreizehn schwerstbehinderte Menschen aus Vorarlberg benötigte Behelfe oder Therapien zu ermöglichen.Achtstündiges Motorsportspektakel im Rahmen der Charity Kart-Race for Kids in Feldkirch-Gisingen beim Kartbahn-Treff. Nach dem großen Erfolg des Charity Kart Race for Stephan im Vorjahr (11.000 Euro wurde damals übergeben) hatte Joe Dür heuer die Idee wieder zugunsten einer Sozialaktion hilfsbedürftigen Kindern die dringend benötige Hilfe und Therapien zu ermöglichen. Der Erlös der Premieren-Veranstaltung Charity Kart Race für Kids wird zu einem späteren Zeitpunkt an Joe Fritsches „Stunde des Herzens” übergeben. Über 20.000 Euro soviel steht schon fest, hat die Charity-Veranstaltung erbracht. „Wir wollen den Scheck in den nächsten Wochen in einem gebührenden Rahmen mit allen Sponsoren und Prominenten den Kindern übergeben”, sagte Mitorganisator Egon Allgäuer. Für dreizehn schwerstbehinderte Kids können dann einige dringende Maßnahmen gemacht werden. „Wir haben vom LKW Fahrer bis hin zum Rückenmark-Chirurg alles am Start gehabt und sogar aus Salzburg waren prominente Ärzte mit dabei” freut sich der Sulzner Egon Allgäuer über das großartige Entgegenkommen seitens der Teilnehmer. Viele Sponsoren haben sich spontan mit einem finanziellen Beitrag an der Aktion beteiligt. Neben den beiden Motortsport-Assen Sandro Bickel aus Bludesch und Mitorganisator Egon Allgäuer drehten FP Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Automobil Cupsieger Pascal Mathis, aus der KTM X Bow Battle Lukas Martin, Topfahrer aus der heimischen Kartelite, verschiedene Fachärzte aus Tirol und Salzburg sowie der benachbarten Schweiz im Kart ihre Runden. Der Spaßfaktor kam bei den rund 120 Startern nicht zu kurz, die Ergebnisse waren zweitrangig. Es ging um einen guten sozialen Zweck und am Ende zeigten sich alle Beteiligten rundherum zufrieden.

Nach ÖM-Bronze: EM-Ticket für Daniel Zugg

$
0
0

St. Gallenkirch/Dornbirn/Bludesch. Dank seinem dritten Platz bei den österreichischen Titelkämpfen in Bischofshofen qualifizierte sich der St. Gallenkircher Daniel Zugg als einziger Vorarlberger für die Europameisterschaften im Skibergsteigen in Andorra. Patrick Innerhofer wurde ÖM-Achter, Michaela Feurle aus Dornbirn belegte Rang fünf.Sensationelle Bronzemedaille für den St. Gallenkircher Daniel Zugg bei den österreichischen Meisterschaften im Skibergsteigen in Bischofshofen. Bei seinem ersten Antritt in der allgemeinen Klasse wurde der Montafoner hinter Seriensieger Alexander Fasser und Martin Weißkopf ausgezeichneter Dritter. Als einziger Vorarlberger wird Zugg die Ländle Farben bei der nächstwöchigen Europameisterschaft in Andorra vertreten. In Andorra kann Zugg in der U-23 Klasse an den Start gehen und hofft auf ein gutes Abschneiden.

Bei den nationalen Titelkämpfen in Bischofshofen wurde Patrick Innerhofer aus Bludesch guter Achter. Die Dornbirnerin Michaela Feurle belegte in der Frauenklasse den fünften Endrang.

ZUR PERSON
Daniel Zugg
Geboren: 1993
Beruf: seit 2013 Seilbahntechniker und Lehrlingsausbildner bei Silvretta Montafon; Berufssoldat
Familie: ledig; Vater: Horst; Mutter: Andrea; Bruder: Dominik (22)
Wohnort: St. Gallenkirch

Größten Erfolge im Skibergsteigen: 2014: 3. Platz ÖM Allgemeine Klasse; 2014: Teilnahme an der Unter-23-Europameisterschaft in Andorra; 2013: 1. Platz Skinfit Guntenlauf in Dornbirn; 2013: 1. Rang Ramskull Trophy in Gargellen; 2013: 1. Rg. Diabolo Race; 2013: 1. Rg. Hohe Tauern Trophy Matrei; 2013: 1. Rg Hochtannberglauf Warth; 2013: 1. Platz Treppenlauf Europatreppe; 2013: 2. Rg. WM Gebirgsjäger im Team; 2013: 2. Rg. Diedams Extrem Team; 2013: 2. Rg. Night Attack; 2013: 3. Rg. Mondscheinlauf Laterns; 2013: 19. Platz Mountain Attack (CH); 2013: Österreichischer Meister Junioren und im Bundesheer im Skibergsteigen; 2013: Vorarlberger Meister im Skibergsteigen; 2013: 3. Rg. Vorarlberger Skitourencup; 2012: 2. Platz Diabolo Race;

Größten Erfolge im Mountainbike: 2013: erste Plätze bei diversen Rennen in Laterns, Buch, Tschengla/Bike, Gamp Bike, Silbertaler Rennen, Furx; 2013: Eliminator 1. Platz Lizenz; 2013: Vorarlberger Meister MTB Eliminator Herren Lizenz und erster Platz landesweit Hillclimb Lizenz; 2013: 1. Platz Vorarlberger MTB Cup; 2012: 2. Platz ASVÖ MTB HC Cup; 2011: 2. Rg. M1 Marathon Ö-Cup

Sponsoren: Skinfit, Leki, Atomic, Suunto, Brunellawirt, Schuhhaus Sander

Geburt von Anna Martha Botta am 2. Februar

$
0
0

Ich erblickte im Landeskrankenhaus Bludenz das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3550 g und war 52 cm groß. Mit meinen Eltern Irene Botta und Magnus Nigsch wohne ich in Bludesch.


Ländle TV Sieger beim Charity-Kart Race for Kids – Bickel wurde Dritter

$
0
0

Feldkirch/Bludesch. Das Team Ländle-TV gewann die Mannschaftswertung beim Charity Kart Race for Kids im Kartbahn Treff in Gisingen. Motorsportass Sandro Bickel wurde mit seinem Team Dritter.Ergebnisliste Charity Kart Race for Kids 2014 in Feldkirch/Gisingen

1. Ländle TV: Pascal Mathis, Michael Zeilinger, Mario Loacker, Patrick Nickel, Oliver Knünz

2. Kopf Autoverleih: Henry Witschel, Jessica Dobler, Lukas Martin, Michael Wettmer, Nadine Dobler, Stephan Erhart, Thomas Kopf, Willi Dobler

3. Breckner Motorsport: Anes Husic, Anton Kriszt, Hubert Sonnberger, Lino Spengler, Lucas Eugster, Michael Egger, Olaf Breckner, Philipp Wilhelm, Sandro Bickel, Stefan Vögele

4. Joe Racing Pics: Andreas Fluri, Dieter Egger, Dominic Hinteregger, Johanna Amann, Markus Fehr, Markus Hinteregger, Martin Färber, Mike Koschu, Patrick Wolf, Tim Lampert

5. Moto Weder: Felix Kotyk, Luckas Wendel, Malcolm Schneider, Marc Gächter, Marcel Böhler, Peter Huber, Tobias Lingenhel, Wolfgang Stadler

6. Brunner Gerüstbau: Albert Sieber, Andreas Lins, Bernd Grabherr, Christian Grabherr, Kurt Brunner, Lothar Fitz, Martin Kuchelmair, Simon Kuchelmair

7. Brändle Installationen: Arno Lorenz, Benjamin Kuchelmair, Fabio Brändle, Giulio Lorenz, Marco Schnellrieder, Markus Brändle, Nino Brändle

8. rsone – Berger Motorsport: Chris Lau, Christian Brock, Dave Müller, Guntram Schönett, Isabelle Schürch, Martin Grander, Pascal Fässler, Roman Good, Roman Pflegerl, Thomas Berger

9. Amann Kaffe: Armin Weber, Günter Hartmann, Martin Hagen, Michael Gau, Roland Pircher, Ronald Wind, Werner Geiger, Julia Häusle

10. Pfister Racing Team: Andreas Pfister, Christian Neiß, Franck Wagner, Harald Haubner, Ralf Lammering, Thomas Eckert, Wolfgang Kriegl, Wolfgang Pichler

11. Bandscheibenklinik Tirol: Claus Hartmann, Egon Allgäuer, Gerhard Lung, Hans Hrastnik, Manfred Döwa, Walter Knünz, Wolfgang Kreil

12. ETG Energie und Sanitärtechnik: Alexander Keckeis, Alexander Lampert, Benno Kalb, Christian Oster, Dietmar Heinzle, Marc Lampert, Martin Bohle, Sadettin Ünal

Danke für Ihre freiwillige Blutspende

$
0
0

Die Blutspendeaktion am 10. Februar in Bludesch, Kronensaal war ein unglaublich toller Erfolg. Wir konnten insgesamt 70 Blutkonserven abnehmen. Wir möchten allen Spendern und Organisatoren ein herzliches Dankeschön aussprechen und freuen uns auf die nächste Blutspendeaktion in der Gemeinde.

Bludescher Faschingsfreunde „wirten“ bei den Kriasistinkern

$
0
0

„Üsr Tinki isch ned doof und eröffnet 2014 dr Bludescher Hof” – mit dieser spektakulären Ankündigung  im Gepäck nahmen die Bludescher Faschingsfreunde als Köche & Kellner beim Jubiläumsumzug der Kriasistinker Thüringen teil.

Dabei wurde schon kräftig die Werbetrommel für das neue Lokal – das am Rosenmontag von „chef de cuisine” Bgm. Michael Tinkhauser eröffnet werden soll– gerührt. Natürlich kamen zahlreiche Umzugs-Gäste in den Genuss der ersten Kostproben und wurden charmant von Tinki (oder war es sein Zwillingsbruder?) bewirtet.

 

Vorankündigung: Bereits zum 8. Mal ziehen die Bludescher Faschingsfreunde am Rosenmontag durchs Dorf. Wer Lust & Laune hat, ist wie immer zur Teilnahme eingeladen. Treffpunkt am 3. März um 14 Uhr in der Schulgasse 10.

Vögels Kabarett “Halbzeit”

$
0
0

Bludesch. Halbzeit im Spiel des Lebens - Und höchste Zeit für Stefan Vögel einmal Zwischenbilanz zu ziehen! Wie hat sich die alemannische Welt seit den 70er-Jahren verändert? Warum baden Kinder nicht mehr am Samstag, und seit wann dürfen Frauen mit ins Gasthaus? Was ist gefährlicher: das erste Auto oder der erste Sex? Sind Kinder wirklich der Himmel auf Erden, und wieso verschwinden Schnuller dann immer ausgerechnet nachts um halb drei?

 

Führt der Jakobsweg aus der Midlife-Crisis? Und vor allem: wohin mit den grauen Haaren? Stefan Vögel hat viele Fragen – aber noch viel mehr Antworten! Erleben Sie ein halbes Vorarlberger Dasein in den Gezeiten von Kindheit, erster Liebe, Ehe, Familie und Kindererziehung. Teil 2 folgt in 44 Jahren!

 

Von und mit: Stefan Vögel

Wann? 28. Februar 2014

Wo? Kronensaal Bludesch

Einlass: ab 19 Uhr - Beginn: 20 Uhr, freie Platzwahl

Karten erhältlich ab sofort bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und unter Ländle Ticket!

Innerhofer gewinnt Niedere-Lauf und beendet die Hug-Erfolgsserie

$
0
0

Andelsbuch/Bludesch/Dornbirn/Bludenz. Der Bludescher Patrick Innerhofer war der große Dominator bei der fünften Auflage des Martini Niederelauf in Andelsbuch. Der Dornbirner Johannes Graf wurde hinter Alexander Hug guter Dritter.Eine Demonstration der eigenen Stärke präsentierte der Bludescher Patrick Innerhofer bei der fünften Auflage des Martini Niederelauf in Andelsbuch. Der 32-jährige Berufssoldat gewann 42 Sekunden vor dem Schweizer Alexander Hug und dem Dornbirner Johannes Graf.

Patrick Innerhofer: „Zwei Jahre lang hat Alex Hug alle Tourenrennen im Ländle für sich entschieden, jetzt habe ich diese Serie beendet. Ich bin überglücklich, das harte Training der letzten Wochen hat sich bezahlt gemacht. Die Form stimmt und die großen Rennen wie die Ramskull Trophy stehen kurz vor der Tür.”

5. Martini Niederelauf in Andelsbuch zählt zum Vorarlberger Skitourencup
AK Strecke (Herren), 15, 4 Kilometer (33 Starter)
1.Patrick Innerhofer (Bludesch) 2:07,21; 2. Alexander Hug (Sargans) 2:08:03; 3. Johannes Graf (Dornbirn) 2:11:53; 5. Daniel Ratz (Dornbirn), 6. Andreas Neuper (Bludenz), 7. Norbert Kempf (Andelsbuch), 8. Klaus Drexel (Dornbirn), 9. Timo Kopf (Andelsbuch)

AK Strecke (Frauen), 15,4 Kilometer (6 Starter) 21 – 44
2. Michaela Feurle (Dornbirn) 2:54:50; 5. Silvia Stampfer (Dornbirn) 3:34:39

AK Strecke (Masters): 1. Marlies Sofia (Lustenau) 3:47:41

AK Strecke Masters (ab 45): 1. Lothar Natter (Mellau) 2:19:17; 2. Rainer Bachmann (Weiler) 2:25:39; 3. Gerhard Seiwald (Koblach) 2:30:08

AK Strecke Kurz (Vertical) Senior: 1. Dagmar Fink (Dornbirn) 1:00:19; 2. Beatrice Winkler (Bludenz) 1:28:49;

Junior Kurz: 2. Patrick Jäger (Andelsbuch) 58:20; 3. Lukas Wörnschim (Tschagguns) 1:11:55

AK Strecke Kurz – Senior: 1. Thomas Feurstein (Bizau), 2. Wolfgang Hofer (Lustenau)

AK Strecke Kurz – Masters: 1. Michael Kerschat (Bludenz)

AK Strecke Nachwuchs: U-15/17: 2. Ramona Feurle (Dornbirn)

AK Strecke Nachwuchs: U-15: 1. Adrian Seiß (Dornbirn), 2. Jakob Kempf (Andelsbuch), 3. Johannes Metzler (Andelsbuch)

AK Strecke 3 – U-15: 2. Paul Drexel (Dornbirn)

ZUR PERSON
Patrick Innerhofer
Geboren: 3. September 1981
Wohnort: Bludesch
Beruf: Berufssoldat
Sportart: Skibergsteigen
Team: Skinfit Racing Skimo Team

Größten Erfolge: 2014: Sieger beim Niedere Lauf in Andelsbuch; 2013: 2. Platz ÖM Heeresmeisterschaft, 2013: 1. Platz Diedams Extrem Langdistanz, 2013/2014: 2. Platz ÖM Heeresmeisterschaft im Berglauf, 2013/2014: 5. Platz Staufenlauf Dornbirn; 2013/2014: 4. Platz Night Attack Flumserberg als zweitbester Österreicher; 2012: 1. Platz Arflina Lauf (CH); 5. Platz Night Attack Flumserberg (CH), 4. Platz Staufenlauf Dornbirn; 1. Platz Mondscheinlauf Laterns, 3. Platz Niederelauf Andelsbuch, 8. Platz Diabolorace Golm, 1. Platz Diedams Extrem Langdistanz, 2. Platz WM Gebirgsjäger, 6. Platz Mountain Attack Saalbach; 2011: 2. Platz Nachtspektakel Schwarzenberg, 3. Platz Niederelauf Andelsbuch, 1. Rag ÖM Heeresmeisterschaft, 19 Rg. Sellarond-drittbester Österreicher unter 1000 Startern

Sponsoren: Skinfit, Atomic, Leki, Holmenkol, Suunto, Salomon

Viewing all 1721 articles
Browse latest View live